Ausgezeichnet.org

Im Laufe ihres Studentenlebens schreiben Studierende zahlreiche Hausarbeiten. Besonders wenn die ersten Hausarbeiten anstehen, stellt sich ihnen jedoch eine Frage: Wie sieht eine Hausarbeit eigentlich konkret aus? Um Licht ins Dunkel zu bringen, widmet sich dieser Beitrag dem Aufbau von Hausarbeiten. Dafür ist es hilfreich, sich vorzustellen, eine Hausarbeit von vorn bis hinten durchzublättern.

Das Deckblatt

Jede Hausarbeit beginnt mit einem Deckblatt. Dieses sollte professionell gestaltet werden, da es immerhin das Erste ist, das die Professorin oder der Professor von der Hausarbeit zu sehen bekommt. Auf dem Deckblatt dürfen folgende Informationen nicht fehlen: der Titel der Hausarbeit und des Seminars, in dem die Hausarbeit geschrieben wurde, der Name der Hochschule, Fakultät und des Dozenten, der eigene Name, der Studiengang, das Abgabedatum und das Fachsemester. Muster für gut gestaltete Deckblätter sind unter anderem im Internet zu finden und können dort heruntergeladen werden.

Das Inhaltsverzeichnis

Auf der nächsten Seite folgt das Inhaltsverzeichnis, das einen Überblick über den Inhalt und den Aufbau der Hausarbeit gibt. Dieses sollte übersichtlich und logisch aufgebaut sein, damit es der prüfenden Lehrkraft einen zweiten guten Eindruck vermittelt. Im Inhaltsverzeichnis werden die verschiedenen Kapitel und Unterkapitel aufgeführt, zu denen die entsprechenden Seitenzahlen anzugeben sind. Falls in der Hausarbeit Abkürzungen auftauchen, werden diese auf der nächsten Seite im Abkürzungsverzeichnis erläutert.

Einleitung, Hauptteil und Schluss/Fazit

Danach folgt die Einleitung. In dieser werden das Thema, die Forschungsfrage und die Arbeitshypothese vorgestellt und begründet. Außerdem wird in dieser das Thema der Hausarbeit in den aktuellen Stand der Forschung eingebunden. Des Weiteren widmet sich die Einleitung der Frage, wie das Thema und die Forschungsfrage im Verlauf der Hausarbeit bearbeitet werden. Dazu werden zum einen die Methoden vorgestellt und zum anderen erfolgt ein Überblick über den Aufbau der Hausarbeit. Auf den folgenden Seiten nimmt der Hauptteil Platz. Sein konkreter Aufbau hängt insbesondere von der Forschungsfrage und vom Thema ab. Wichtig ist, dass dieser mit Über- und Unterüberschriften, die die Hausarbeit in logische Einheiten unterteilen, überzeugt. In diesen Kapiteln werden die für das Thema wesentlichen Theorien, Begriffe und Positionen dargestellt, eine stringente Argumentation entwickelt und eine wissenschaftliche Diskussion geführt. Im Anschluss daran wird das Fazit gezogen. In diesem sind die Erkenntnisse und Ergebnisse des Hauptteils zusammenzufassen, die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothese zu bestätigen oder zu revidieren.

Quellen-/Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Eigenständigkeitserklärung

Auf der folgenden Seite erscheint das Literaturverzeichnis, in dem alle verwendeten Quellen aufgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel Monographien, Aufsätze aus Sammelbänden, Artikel aus Zeitschriften und Lexikonartikel. Diese werden alphabetisch geordnet, wobei der Nachname des jeweiligen Autors oder Herausgebers ausschlaggebend ist. Wichtige ist, dass sich Studierende genau darüber informieren, wie Quellenangaben auszusehen haben, da Professorinnen und Professoren auf die Richtigkeit dieser gesteigerten Wert legen. Neben dem Namen muss eine Quellenangabe unter anderem den Titel, das Erscheinungsjahr und den Verlag enthalten. Falls im Rahmen der Hausarbeit Abbildungen verwendet wurden, sind diese auf der nächsten Seite zu erwähnen. Alle in der Arbeit verwendeten Fotos, Zeichnungen und Tabellen sind im sogenannten Abbildungsverzeichnis aufzuführen. Auf der letzten Seite folgt dann noch die Selbstständigkeitserklärung und schon ist die Hausarbeit im Kasten.